Direktanruf vom Handy +4316042243
  • Home
  • Reparaturen
    • Antrieb & Fahrwerk
    • Auspuffanlage
    • Bremsen
    • Elektrik
    • Federn & Stoßdämpfer
  • Service&Wartung
    • Diagnose
    • Inspektionen
    • Klimaanlage
    • Ölservice
    • Zahnriemenwechsel
  • Car-Checks
    • Ankaufstest
    • Achsvermessung
    • Bremsen-Check
    • Frühlings-Check
    • Urlaubs-Check
    • Winter-Check
  • PICKERL→3.5t
    • Pickerl-Lexikon
  • Online-Termin
  • Spenglerei
    • Unfallschaden
    • Schadenskomplettabwicklung
    • Bodenplattenreparatur
    • Windschutzscheiben
  • Oldtimer
  • Reifen & Felgen
    • Reifen-Verkauf
    • Reifen-Montage
    • Reifen-Depot
  • Versicherung
    • „Versicherungsagentur CASTALDO“
    • Angebote
  • Lexika
    • „Pickerl“ § 57a-Lexikon
  • Reifen-Lexikon
    • Klimaanlage-Lexikon
    • Stoßdämpfer-Lexikon
  • Kontakt

Stoßdämpferlexikon

Home Serviceübersicht Stoßdämpferlexikon

Anders als ihr Name vermuten lässt, dämpfen die Stoßdämpfer nicht etwa Fahrbahnunebenheiten ab, sondern sorgen dafür, dass sich die schwingenden Federn schnell beruhigen und sorgen so für Fahrkomfort. Gleichzeitig sorgen sie zusammen mit den Federn dafür, dass die Räder den Fahrbahnkontakt behalten. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Fahrzeugsicherheit. Bei einer Laufleistung von 12.000 Kilometern bewegen sich Stoßdämpfer rund sechs Millionen Mal auf und ab. Die Lebensdauer eines Stoßdämpfers hängt dabei von vielen Faktoren ab. Schlechter Straßenzustand und häufig viel Beladung, große Kilometerleistung und sportliche Fahrweise, Kälte, Hitze, Staub, Wasser und Salz lassen einen Dampfer schneller verschließen.

Sind die Stoßdämpfer defekt, schwingt ein Fahrzeug nach jeder Bodenwelle beim Bremsen, beim Beschleunigen und bei jeder Lenkung nach. Die Folge ist ein unkontrolliertes Schaukeln der Karosserie, ein sicheres Lenken ist nicht mehr gewährleistet. Mit defekten Stoßdämpfern verlieren die Räder leichter ihren Halt in der Kurve (verringerte Seitenführungskraft), Über- bzw. Untersteuern ist die folge. Das Auto kommt also unter Umständen ins Schleudern und rutscht von der Straße. Auch Sie als geübter Autolenker können die Physik nicht überlisten.

Bei mangelhaften, müden Dämpfern kann der Bodenkontakt abreißen, so dass sich die kurveninneren Räder kurzfristig in der Luft befinden, denn abgenutzte Stoßdämpfer schaffen es einfach nicht mehr, das Rad auf der Straße zu halten. Dann beseth höchste Gefahr, die Kontrolle über den Wagen zu verlieren. Auch ABS und andere elektronische Stabilitätssysteme benötigen guten Fahrbahnkontakt von exakt geführten Rädern, um optimal funktionieren zu können. Weist die Fahrbahn Unebenheiten im Belag auf oder hat sie Löcher, steigt diese Gefahr extrem an, weil die Räder mit schlechten Stoßdämpfern noch leichter abheben. Jetzt ist zudem das ESP machtlos. Geht die Bodenhaftung durch lädierte Stoßdämpfer verloren, kann sich der Bremsweg um bis zu 20 Prozent verlängern. Darüber hinaus verschleißen die Reifen schneller und schon bei niedrigen Geschwindigkeiten setzt Aquaplaning ein.

Anders herum gesagt: Dämpfer mit voller Leistung können in Notsituationen einen möglichen Unfall vermeiden. Beim Ausweichen übertragen sie höhere Seitenkräfte und sorgen dafür, dass der PKW den Lenkbefehlen gehorcht.
Das Problem ist aber, dass die Ermüdung der Stoßdämpfer, gefördert durch Schmutz, Korrosion und Nässe, ein schleichender Prozess ist. Ein Autolenker gewöhnt sich an das immer „weicher“ werdende Auto und weiß in der Regel gar nicht, dass bei seinen Dämpfern die Dämpfkraft nachgelassen hat. Stoßdämpfer sollten daher regelmäßig alle 20.000 km in der Werkstatt überprüft werden, und sei es auch nur kurz per Sichtprüfung. Bei der Sichtprüfung sollten neben dem Blick auf offensichtliche Schäden und Undichtigkeiten auch Druckanschlag, Schutzrohr und Staubkappe. auf Verschleiß untersucht und gegebenenfalls ausgetauscht werden.

Insbesondere vor längeren Urlaubsfahrten mit schwerem Gepäck oder vor größeren Transporten auf dem Dachträger oder per Anhänger ist dem Autorfahrer zu empfehlen, eine Fachwerkstatt anzusteuern. Aber auch Sie als Fahrzeuglenker/in können erkennen, ob seine Stoßdämpfer bereits defekt sind. Wenn das Auto beim Überfahren von Bodenwellen mehrfach nachschwingt, stark auf Seitenwind reagiert und die Fahrzeugfront bei Kurvenfahrten oder beim Bremsen stark eintaucht sind das untrügliche Anzeichen für verschlissene Dämpfer. Aber auch bei klappernden Geräuschen auf schlechten Straßen, wenn die Reifen ungleichmäßig abgefahren sind (Auswaschungen im Profil), die Lenkung flattert oder sich das Fahrzeug in Kurven schwammig verhält, sollten Sie uns als Kfz-Fachwerkstatt aufsuchen.

Alarmstufe rot gilt, wenn der Stoßdämpfer Öl verliert oder das Reifenprofil Auswaschungen aufweist.

Werkstatt Wien

Sitemap
Impressum
AGB
Blog
Datenschutzerklärung
Cookies

Tel: 01 / 604 22 43
PUCHSBAUMGASSE 45, 1100 Wien
office@auto-castaldo.at

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu.
Do not sell my personal information.
Cookie-EinstellungenAKZEPTIEREN
Datenschutz & Cookie-Richtlinie

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Necessary
Always Enabled
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
SAVE & ACCEPT